Wiesbaden, Mainz, Frankfurt und Umgebung
Ihr Experte für die Bauschadenbewertung und Gebäudeschadstoffe
Bauschaden und Schadstoff Analyse für sichere Entscheidungen und Vermeidung langfristiger, unnötiger Kosten.


Warum eine Überprüfung von Bauschäden und Gebäudeschadtstoffe sinnvoll sein kann.
- Vermeiden Sie teure Albträume: Unentdeckte Baumängel und Gebäudeschadstoffe führen zu kostspieligen Streitigkeiten und enormen Belastungen.
- Schützen Sie Ihre Investition: Fehlentscheidungen und mangelndes Wissen können Ihre Immobilie ruinieren – ein Profi bewahrt Sie davor.
- Bauen Sie auf Sicherheit, nicht auf Risiko: Nur durch eine fachgerechte Überprüfung garantieren Sie dauerhafte Qualität und Werterhalt.
- Schützen Sie Gesundheit und teure Folgeschäden: : Lassen Sie frühzeitig prüfen, bevor Risiken und Kosten außer Kontrolle geraten..
- Ihr gutes Recht: Mängel erkennen und erfolgreich fordern: Mithilfe einer qualifizierte Bauschaden- und Schadstoffbewertung können Sie Verantwortliche eindeutig benennen und Ihre Ansprüche durchsetzen.
Der Ablauf
Wie läuft eine Überprüfung von Bauschaden und Gebäudeschadstoffe ab?
Lernen Sie meine Expertise persönlich in einem kostenlosen Erstgespräch kennen.
1. Vorbesprechung und Vorbereitung
2. Visuelle und technische Untersuchungen
3. Beurteilung und Empfehlung

Google Bewertungen
Erstklassige Betreuung!
Wann sollte ich einen Bausachverständigen hinzuziehen?
Ein Bausachverständiger sollte immer dann hinzugezogen werden, wenn Baumangel oder Bauschäden vermutet oder festgestellt wurden – sei es durch offensichtliche Anzeichen wie Risse in Wänden, Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung, Verfärbungen oder andere Abweichungen an der Bausubstanz. Auch kleinere, zunächst unauffällige Mängel können auf größere strukturelle Probleme hindeuten und sollten daher fachkundig überprüft werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Baumangel und einem Bauschaden?
Ein Baumangel besteht, wenn die erbrachten Bauleistungen nicht den vereinbarten Qualitätsstandards oder den geltenden Bauvorschriften entsprechen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass Planungsfehler vorliegen, die Ausführung mangelhaft ist oder die verwendeten Materialien den geforderten Anforderungen nicht genügen.
Ein Bauschaden hingegen bezeichnet die tatsächliche physische Schädigung einer Baukonstruktion, wie z. B. Risse, Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbefall. Bauschäden sind oft die Folge nicht behobener Baumängel, können aber auch durch äußere Einflüsse wie Witterungseinflüsse, Materialalterung oder unsachgemäße Nutzung entstehen.
Wie erkenne ich einen Baumangel bzw. Bauschaden und welche Anzeichen deuten darauf hin?
Wenn Sie Risse in Wänden, Decken oder Böden bemerken, könnte dies auf ernsthafte Probleme wie Setzungen, statische Mängel oder eine unzureichende Bauausführung hinweisen. Auch Feuchtigkeit und Schimmel, die sich oft in schlecht abgedichteten oder gedämmten Bereichen ansammeln, sind häufige Anzeichen für Baumängel und können langfristig Schäden verursachen. Verfärbungen oder Abplatzungen an Wänden und Decken deuten meist auf Feuchtigkeitsprobleme hin, die oft tieferliegende Bauschäden verbergen. Temperaturunterschiede in Wohnräumen sind ebenfalls ein Warnzeichen und können auf Wärmebrücken oder eine fehlende Dämmung hindeuten.
Übernimmt die Gebäudeversicherung die Bauschäden? Kann ich es dann vernachlässigen?
Die Gebäudeversicherung bietet wichtigen Schutz, jedoch nur im Rahmen klar definierter Schäden. Die Eigenverantwortung des Eigentümers spielt eine große Rolle, da vernachlässigte Instandhaltungspflichten zu einer Reduzierung oder sogar zum Verlust des Versicherungsschutzes führen können. Daher ist es ratsam, regelmäßig Wartungsmaßnahmen durchzuführen und Schäden zeitnah zu beheben, um eine uneingeschränkte Versicherungsleistung sicherzustellen.
Jetzt schnell und einfach Ihr kostenfreies Erstgespräch sichern

Rückmeldung i.d.R. innerhalb von 24 Stunden!